Vorbereitung
Vor dem Bohren muss eine glatte Oberfläche hergestellt werden. Viele Balken haben handgeschlagene Kerben und abgebrochene Nägel, weshalb ich eine Benzin-Motorsäge nutze, um die Eingangsseite abzutragen. Danach folgt das Schleifen mit einem Bandschleifer (Korn 24 und 40) und ein Feinschliff mit einem Exzenterschleifer, um die Oberfläche ausreichend glatt zu machen.
Das Bohren
Mit einem weichen Bleistift (6B) zeichne ich kreative Muster vor und berücksichtige dabei die Maserung des Holzes. Dann geht es los:
- Bohrdurchmesser: 2,5 bis 9 mm
- Werkzeug: Holzspiralbohrer für saubere Bohrungen
- Problem: Versteckte Nägel ruinieren Bohrer, daher sind HSS-Bohrer notwendig
- Lösung: Erst mit Holzbohrer starten, dann mit HSS-Bohrer nacharbeiten
Trotz sorgfältigem Bohren kann sich das Holzmaterial am Bohrer festsetzen. Hier hilft nur, den Bohrer regelmäßig herauszuziehen und das Material abzuwischen.
Reinigung der Bohrungen
Nach dem Bohren werden die Balken kräftig ausgeklopft und mit dem Staubsauger gereinigt. Für hartnäckige Späne verwende ich Mini-Flaschenbürstchen oder Pfeifenreiniger, um jede Bohrung von Resten zu befreien.
Feinschliff & Montage
Zum Abschluss wird die Oberfläche mit Korn 80/100 geschliffen und letzte Unebenheiten mit feinem Schleifpapier (Korn 180) bearbeitet. Ein entsprechender Hut sorgt für Wetterschutz, und die Bodenbefestigung garantiert einen stabilen Stand.
Aufstellung
Die fertige WiBiNiHi sollte regengeschützt und in südöstlicher bis südwestlicher Richtung aufgestellt werden. 10 cm Abstand zum Boden sorgen für ideale Bedingungen, und ein ungehinderter Anflugbereich wird bevorzugt.
Nun heißt es: So ihr Bienchen, ihr könnt jetzt kommen! 🐝